Produktbeschreibung
Verwendungszweck
CAPAROL® CapaGrund Universal ist eine deckende Grundbeschichtung vor nachfolgenden Dispersions-, Siliconharz- und Dispersions-Silikatfarben auf mineralischen Flächen sowie Kunstharzputz-Beschichtungen und WDV-Systemen.
Auch als Grundbeschichtung bei lösemittelhaltigen Polymerisatharzfarben einsetzbar.
CapaGrund Universal (-W) vermindert auf alkalischen Oberputzen der Putzgruppen CS I - CS III nach DIN EN 998-1 sowie Beton das Risiko von Kalkausblühungen.
CapaGrund Universal-W für die Anwendung im Außenbereich ist zusätzlich mit einer Konservierung der Beschichtung gegen frühzeitigem Befall und Schädigung durch Pilze und Algen ausgestattet.
Eigenschaften
- Alkalibremse bei mineralischen Putzen
- Nespri = Nebelfreier Auftrag für präzises, schnelles und effizientes Arbeiten möglich
- Verkieselungsfähig für nachfolgende Dispersions-Silikatfarben
- Haftvermittelnd auf schwach saugenden Untergründen
- CapaGrund Universal-W mit Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall
Materialbasis
Siliconmodifizierte Kunststoffdispersion
Verpackung/Gebindegrößen
CapaGrund Universal: 5 l, 12,5 l
25 l Hobbock & 120 l Fass (Nespri und Airless)
CapaGrund Universal-W: 12,5 l
Farbtöne
Weiß.
CapaGrund Universal / CapaGrund Universal-W ist mit CaparolColor Vollton- und Abtönfarben oder AmphiColor Vollton- und Abtönfarben abtönbar.
CapaGrund Universal (-W) ist im ColorExpress-System maschinell nach allen üblichen Farbtonkollektionen in hellen Farbtönen bis ca. Hellbezugswert 70 abtönbar. Intensivere Farbtöne werden näherungsweise aus der Weißware hergestellt und eignen sich als Grundbeschichtung für die jeweiligen brillanten, intensiven Farbtöne der gewünschten Deckbeschichtung. Bei entsprechenden Farbtönen der Deckbeschichtung wird im ColorExpress-System auf diese Möglichkeit hingewiesen, und bei gleicher Farbtonbezeichnung ist unter CapaGrund Universal (-W) eine entsprechende Rezeptierung hinterlegt.
Vor der Verarbeitung muss das Material auf Farbtongenauigkeit und Beschaffenheit überprüft werden. Beanstandungen zu Abweichungen vom Liefersoll können nach der Verarbeitung nicht mehr anerkannt werden. Auf den "Leitfaden zu Prüfpflichten bei Anlieferung von Tönware im Rahmen der Untersuchungs- und Rügepflicht (§ 377 HGB)" des VDPM wird verwiesen.
Auf zusammenhängenden Flächen nur Material mit gleicher Charge verarbeiten oder Material unterschiedlicher Chargen vorher untereinander mischen.
Glanzgrad
Reflektometerwert:
Klasse G3 (matt) nach DIN EN 1062-1
Messwinkel 85°, Anforderung ≤ 10
Lagerung
Kühl, frostgeschützt und Vermeidung großer Temperaturschwankungen. Vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. Angebrochene Gebinde gut verschlossen halten.
In original verschlossener Verpackung mindestens 24 Monate haltbar.
Dichte
CAPAROL® CapaGrund Universal hat eine Dichte ρ ≈ 1,4 g/cm3
Ergänzungsprodukte
Caparol Trocknungsbeschleuniger - Winteradditiv zur Verarbeitung und Frühregenfestigkeit von CapaGrund Universal/CapaGrund Universal-W bei niedrigen Temperaturen von +1 °C bis ca. +10 °C.
Hinweis
Angegebene Daten stellen Durchschnittswerte dar, die bedingt durch den Einsatz natürlicher Rohstoffe, von Lieferung zu Lieferung geringfügig abweichen können. Die Angaben beziehen sich auf Weißware bzw. Standardware. Durch eine Abtönung sind Abweichungen möglich.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
CapaGrund Universal:
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
+ | + | + | + | + |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Capagrund Universal-W:
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
– | – | – | + | + |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Verarbeitung
Geeignete Untergründe
- Speziell als deckende Grundbeschichtung vor nachfolgenden Dispersions-, Siliconharz- und Dispersions-Silikatfarben und lösemittelhaltiger Polymerisatharzfarben einsetzbar.
- Mineralische Untergründe, z.B. Putze ab CS I nach DIN EN 998-1 (Druckfestigkeit mind. 1,5 N/mm2) bzw. ab PIc nach DIN 18550, Beton
- Alte pastöse Putze und Beschichtungen, auf Dispersions-, Siliconharz- und Dispersions-Silikatbasis
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Gegebenenfalls kann die Tragfähigkeit vom Untergrund durch den Einsatz zusätzlicher Grundierungen (verfestigend, saugfähigkeitsregulierend) sichergestellt werden. Um farbtoneinheitliche Beschichtungen zu erzielen, den Untergrund gleichmäßig saugend einstellen.
Die Untergrundprüfung erfolgt in Anlehnung an die Merkblätter Nr. 20 und 20.1 vom Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e.V.
Die Ursache von Rissen in Untergründen aufklären und Risse, abhängig von Rissart und Umfang, geeignet sanieren.
Auf die Technische Information Nr. 650 von Caparol "Untergründe und deren Vorbehandlung" wird verwiesen.
Untergrundvorbereitung
Die nachfolgenden Angaben sind beispielhaft und nicht abschließend. Die Beschichtung erfolgt nach ggf. erforderlicher Untergrundvorbereitung.
Schutzmaßnahmen:
Glas, Keramik, Klinker, Naturstein, lackierte, lasierte, eloxierte und zu schützende Flächen sorgfältig abdecken. Spritzer sofort mit Wasser entfernen.
Reinigung der Untergründe:
Verschmutzte Bereiche reinigen, minderfeste Schichten mit geeigneter Methode entfernen. Gesetzliche Vorgaben beachten. Bei Behandlung mit Wasser ausreichende Trockenzeiten einhalten.
Mögliche Verfahren (nicht abschließend):
- Reinigung trocken: Abkehren, Abbürsten.
- Druckwasserstrahlen: max. Temperatur 60° C, max. Druck 60 bar.
- Reinigung mechanisch: Abbeizen, Abschleifen, Abschaben, lokaler Rückbau etc.
Die Wartezeit zur Überarbeitung ist u.a. abhängig von Witterungseinflüssen und der Schichtdicke. Bei niedrigen Temperaturen und hohen Luftfeuchten verlängert sie sich.
Neue mineralische Putze:
Richtwert für Wartezeit bei 20° C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit: mind. 1 Tag pro mm Gesamtschichtdicke aus Unter- und Oberputz, jedoch mind. 14 Tage. Längere Wartezeiten reduzieren das Risiko von Kalkausblühungen.
- Durch eine Grundbeschichtung mit CapaGrund Universal (-W) vermindert sich das Risiko von Kalkausblühungen bei alkalischen (mineralischen und silikatischen) Oberputzen, so dass bereits nach einer Standzeit von mind. 7 Tagen beschichtet werden kann. Alternativ können mineralische Putze mit Sylitol® Finish beschichtet werden.
- Besonders getönte Farbgebungen erfordern ggf. Maßnahmen (z.B. längere Standzeiten vom Putz-Untergrund, eine Grundierung mit CapaGrund Universal (-W), Witterungsschutz etc.).
Alte mineralische Putze, Beton, mineralische Beschichtungen:
Schwach saugend, glatt: siehe Beschichtungsaufbau.
Grob porös, saugend, leicht sandend: Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund bzw. CapaSol RapidGrund.
Stark sandend, mehlend: Grundbeschichtung mit OptiSilan Tiefgrund oder Dupa-Putzfestiger.
Alte, pastöse matte Beschichtungen:
Mäßig saugend: siehe Beschichtungsaufbau.
Stark saugend, kreidend, sandend: Grundbeschichtung mit OptiSilan Tiefgrund oder Dupa-Putzfestiger.
Auftragsverfahren
Auftrag mit Pinsel / Rolle
Material gut aufrühren.
Airless-Spritzverfahren
Material gut aufrühren. Gebinde mit 5 l und 12,5 l durchsieben.
Spritzwinkel: 50°
Düse: 0,019–0,021"
Spritzdruck: 150–180 bar
Die nasse Beschichtung mit einer Walze leicht nachrollen.
Eine nebelfreie Verarbeitung ist nicht gewährleistet. Das Spritzen ist nur unter Beachtung der Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften erlaubt.
Spritznebelfreier Auftrag mit Nespri-Geräten
Material gut aufrühren. Gebinde mit 5 l und 12,5 l durchsieben.
Nespri-Düsen für die Außenanwendung:
20° Doppeldüse 215 (für Beschneidearbeiten)
30° Doppeldüse 317 (für glatte Untergründe)
30° Doppeldüse 319 (für raue Untergründe)
Nespri-Düsen für die Innenanwendung:
20° Spezial-Einzeldüse 213 (für Beschneidearbeiten)
30° Doppeldüse 316 (für glatte Untergründe)
30° Doppeldüse 317 (für raue Untergründe)
Die nasse Beschichtung mit einer Walze leicht nachrollen.
Materialtemperatur wird automatisch geregelt. Der Spritzdruck (geöffnete Spritzpistole) beim Nespri-Gerät liegt im grün gekennzeichneten Bereich des Manometers. Bei der NespriKIT-Schlauchtrommel ist dieses in Eigenverantwortung am jeweiligen Airlessgerät einzustellen.
Beschichtungsaufbau
Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten.
Ggf. Grundierung(en) im Rahmen der Untergrundvorbereitung.
Auftrag mit Pinsel / Rolle
Grundbeschichtung: mit max. 3 % Wasser verdünnt.
Airless-Spritzverfahren
Grundbeschichtung: mit max. 3% Wasser verdünnt.
Ein leichtes Nachrollen der noch nassen Beschichtung mit einer Walze wird empfohlen.
Spritznebelfreier Auftrag mit Nespri-Geräten
Grundbeschichtung: mit max. 3% Wasser verdünnt mit den speziellen Nespri-Geräten auftragen.
Die nasse Beschichtung mit einer Walze leicht nachrollen.
Verbrauch
CAPAROL® CapaGrund Universal hat einen Verbrauch von ca. 150-200 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund.
Auf rauen, saugfähigen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5°C und über +30°C liegen. Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten.
Auf das Merkblatt "Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln, Beschichten bei hohen und niedrigen Temperaturen" vom Bundesverband Ausbau und Fassade wird verwiesen.
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen sind geeignete Maßnahmen zum Schutz der bearbeiteten Fassadenflächen zu treffen.
Trocknung/Trockenzeit
Die Wartezeit zur Überarbeitung ist u.a. abhängig von Witterungseinflüssen und der Schichtdicke. Bei niedrigen Temperaturen und hohen Luftfeuchten verlängert sie sich.
Die Angaben beziehen sich auf 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit und dienen als Orientierung.
- überstreichbar nach ca. 12 Stunden
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Hinweis
Bei Fassadenflächen, die unter speziellen Objektbedingungen oder durch natürliche Witterungseinflüsse stärker als üblich feuchtebelastet werden, besteht ein erhöhtes Risiko der Pilz- und Algenbildung. Ein dauerhaftes Verhindern von Pilz- und Algenbewuchs kann nicht zugesichert werden.
Horizontale Flächen konstruktiv schützen (z.B. durch Verblechung).
Weitere Hinweise
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
CapaGrund Universal:
Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2- Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.
CapaGrund Universal-W:
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Octhilinon (ISO), Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Downloads
Technische Information
- Technische Information Nr. 657 - CapaGrund Universal
- Untergründe und deren Vorbehandlung
- Technische Information Nr. 606 - "Definition der Einsatzbereiche"
Nachhaltigkeitsdatenblatt
- Nachhaltigkeitsdatenblatt CapaGrund Universal
- Nachhaltigkeitsdatenblatt Sonderton CapaGrund Universal