PRODUKTBESCHREIBUNG
KEIM® Contact-Plus in Weiß ist eine hochgefüllte, faserarmierte Renovier-Grundbeschichtung und kann perfekt zur Rissverschlämmung und Egalisierung eingesetzt werden. Es ist eine Dispersions-Silikatfarbe nach DIN 18363 Abs. 2.4.1 mit Reinacrylat-Zusatz, Glasfasern und hochwertigen Füllstoffen in ausgewogenen Korngrößen und Kornformen.
Aufgrund seiner nachhaltigen und umweltfreundlichen Zusammensetzung ist KEIM® Contact-Plus mit Cradle to Cradle Certified Silver und C2C Certified Material Health Certificate™ Gold ausgezeichnet.
ANWENDUNG
Mit KEIM® Contact-Plus werden tragfähige, organisch gebundene Altbeschichtungen überbrückend für KEIM® Dispersions-Silikatfarben aufbereitet, z.B. wenn diese aus umwelttechnischen oder anderen Gründen nicht abgebeizt werden können. Ausgenommen sind plasto-elastische sowie verseifungsanfällige (z.B. bestimmte Ölfarben) Altbeschichtungen.
Auf mineralischen Untergründen oder organischen Altbeschichtungen zeigt KEIM® Contact-Plus durch die ausgewählten Faseranteile und Füllstoffe eine optimale rissüberbrückende und verschlämmende Wirkung (für Schwund und Haarrisse bis 0,5 mm).
Mit KEIM® Contact-Plus werden vorhandene unterschiedliche Oberflächenstrukturen angeglichen.
EIGENSCHAFTEN
– C2C Certified Material Health Certificate™ Gold
– rissverschlämmend
– strukturangleichend
– egalisierend
– nicht filmbildend
– faserverstärkt
– haftvermittelnd
– absolut UV-beständig
MATERIALKENNDATEN
– Dichte: ca. 1,6 - 1,8 g/cm³
– pH-Wert: ca. 11
– Größtkorn: 0,5 mm
KLASSIFIKATION
– Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert): ≤ 0,02 m
– Wasserdurchlässigkeitsrate Klasse: W2
FARBTÖNE
weiß
VERARBEITUNG
UNTERGRUNDVORBEREITUNG:
Der Untergrund muss für die Verarbeitung von KEIM® Contact-Plus trocken, tragfähig, kreidungsfrei, sauber und staubfrei sein.
Lose Teile von Altbeschichtungen sind mechanisch oder mit Wasserdruckstrahlen zu entfernen. Fehlstellen sind mit einem geeigneten Ausbesserungsmaterial zu ergänzen und strukturgleich anzupassen. Eventuelle Sinterschichten auf Neuputzen sind mit KEIM® Fluat-10 nach Vorschrift zu entfernen.
Neuputzstellen (Ausbesserungen) sind generell mit KEIM® Fluat-10 nach Angaben im Techn. Merkblatt vorzubehandeln.
Lose Teile von organisch gebundenen Altbeschichtungen sowie Verschmutzungen sind entweder mit mechanischen Verfahren oder mit Wasserdruckstrahlen zu entfernen. Fehlstellen mit KEIM® Spachtel, KEIM® Leichtspachtel oder KEIM® Concretal-Feinspachtel ausbessern. Dort, wo gespachtelt werden soll, ist die Altbeschichtung restlos zu entfernen.
VERARBEITUNGSBEDINGUNGEN:
Die Umluft- und Untergrundtemperatur sollte während der Verarbeitung und Trocknung bei ≥ 5 °C liegen. KEIM® Contact-Plus sollte nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder auf sonnenaufgeheizten Untergründen verarbeitet werden. Flächen während und nach der Verarbeitung vor direkter Sonne, Wind und Regen schützen.
VERBRAUCH:
Der Verbrauch liegt bei ca. 0,4-0,5 kg/m².
Die Angaben zu Materialverbrauchswerten sind Richtwerte auf glatten Untergründen. Exakte Verbrauchswerte sind durch Probeflächen zu ermitteln.
VERARBEITUNG:
KEIM® Contact-Plus sollte auf nicht saugendem Untergrund grundsätzlich unverdünnt mit der Bürste gleichmässig im Kreuzgang aufgetragen werden.
Auf saugenden Untergründen kann mit max. 10 % und folgenden Produkten verdünnt werden: KEIM® Fixativ, KEIM® SoldalitFixativ, KEIM® Spezial-Fixativ, KEIM® Concretal-Fixativ.
ANSTRICHAUFBAU:
KEIM® Contact-Plus muss immer mit einem oder zwei Folgeanstrichen, z. B. mit KEIM® Granital, KEIM® Soldalit oder KEIM® Concretal-W überstrichen werden.
Bei hellen Farbtönen (Preisgruppe I) genügt in der Regel ein deckender Schlussanstrich, unverdünnt.
Bei dunkleren Farbtönen (Preisgruppe II) sind zwei Folgeanstriche erforderlich, z. B.:
Zwischenanstrich: mit verdünntem Granital (max. 2 l KEIM® Spezial-Fixativ pro 10 kg)
Schlussanstrich: mit KEIM® Granital, unverdünnt.
KEIM® Contact-Plus kann mit KEIM® Granital, KEIM® Soldalit, KEIM® Concretal-W oder KEIM® Farbkonzentraten bis zu 10% Zugabemenge abgetönt werden.
REINIGUNG DER WERKZEUGE
Die Werkzeuge sollten sofort mit Wasser gereinigt werden.
LAGERUNG
Die max. Lagerung beträgt 12 Monate. Wenn die folgenden Lagerungsbedingungen eingehalten werden:
• kühl
• frostfrei
• Gebinde dicht verschlossen halten
ENTSORGUNG
Die Hinweise zur Entsorgung bitte bei Abschnitt 13 im Sicherheitsdatenblatt beachten. Abfallschlüssel: 08 01 12.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nicht zu behandelnde Flächen, wie speziell Glas, Keramik und Naturstein, sollten abgedeckt werden.
Spritzer auf Umgebungsflächen oder Verkehrsflächen sind sofort mit viel Wasser anzulösen und zu entfernen. Das Vermischen mit systemfremden Produkten oder anderweitigen Fremdzusätzen ist nicht zulässig.