PRODUKTBESCHREIBUNG
Scheidel Leinölfirnis dient zum natürlichen Schutz von Holz und zum Auffrischen bereits imprägnierter Gartenmöbel. Es wird aus Flachs- oder Leinpflanzen gewonnen. Das Öl wird doppelt gekocht und mit Trockenstoffen versetzt.
Die behandelten Holzflächen bleiben diffusionsoffen und werden schmutz- und wasserabweisend.
EIGENSCHAFTEN
- vielseitig verwendbar
- schmutz- und wasserabweisend
- diffusionsfähig
- dringt tief in offenporige Untergründe ein
- wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt
Der zentrale Rohstoff für ölige Naturfarben ist das Leinöl. Es wird aus der Flachs- oder Leinpflanze gewonnen. Die Samen des Flachses werden zerquetscht und kalt unter hohem Druck ausgepresst, wobei die Ölausbeute bis zu 90% beträgt. Leinöl trocknet durch die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft. Mit reinem Leinöl behandelte Hölzer sind erst nach mehreren Tagen durchgetrocknet. Um die schlechten Trocknungseigenschaften zu verbessern, werden dem Leinöl Trockenstoffe zugesetzt. Per Definition wird es danach Leinölfirnis genannt.
ANWENDUNG
- Hölzer im Innenbereich
- Hölzer im Außenbereich (nur für schwach bewitterte Bereiche, erzeugt keinen UV-beständigen Holzschutz)
- Als Basis für Halböl (1:1 mit Balsamterpentin gemischt)
Zur Behandlung von Hölzern – besonders geeignet als Oberflächenbehandlung von Möbeln, Türen, Wandverkleidungen, Balken etc.
Vielseitig verwendbar: Verdünnt mit Balsamterpentin (max. 3%) zum Grundieren von Hölzern, Putzen, Wandverkleidungsplatten und Kork. Unverdünnt zur Oberflächenbehandlung von Hölzern im Innenbereich.