Du liest: Fassadenreinigung vs Neuanstrich - Der Vergleich
Fassadenreinigung vs Neuanstrich - Der Vergleich

In vielen Regionen ist in den letzten Monaten ein neuer Trend zu beobachten: Statt eines klassischen Fassadenanstrichs bieten immer mehr Dienstleister eine bloße Reinigung der Fassade an. Häufig per Hochdruckreiniger, manchmal ergänzt durch chemische Reinigungsmittel. Diese Methode wird oft als schnelle, günstige Alternative zum Neuanstrich beworben.

Auf den ersten Blick scheint dies eine praktische Lösung zu sein, besonders dann, wenn die Fassade nur leicht verschmutzt ist. Doch hinter der vermeintlichen Zeit- und Kostenersparnis steckt ein Risiko: Denn eine reine Reinigung ohne anschließenden Schutzanstrich kann die Bausubstanz langfristig schädigen und zu deutlich höheren Folgekosten führen.

Der folgende Vergleich zeigt die zentralen Unterschiede zwischen Fassadenreinigung und Fassadenanstrich.

 

Vorteile der Fassadenreinigung

Bevor man die Reinigung einer Fassade grundsätzlich als ungeeignet einstuft, sollte man sich bewusst machen, welche positiven Aspekte diese Methode durchaus mit sich bringen kann.

Denn für bestimmte Anwendungsfälle kann eine Reinigung eine sinnvolle Maßnahme darstellen, vorausgesetzt, die Erwartungen bleiben realistisch und es wird korrekt gearbeitet. Im Folgenden werden die häufigsten Vorteile der Fassadenreinigung näher betrachtet.

 

Schnelle und einfache Reinigung

Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger entfernt oberflächliche Verschmutzungen wie Staub, Ruß, Algen oder Moos in kurzer Zeit. Das Ergebnis ist eine deutlich sauberere Fassade, die auf den ersten Blick frischer und gepflegter wirkt.

Gerade bei leichten Verschmutzungen kann die Maßnahme durchaus optisch wirksam sein. Vor allem bei Immobilien, die bald verkauft oder präsentiert werden sollen, wirkt eine schnelle Auffrischung zunächst attraktiv.


Geringere Kosten

Im Vergleich zu einem vollständigen Fassadenanstrich ist die Reinigung erheblich günstiger. Es fallen keine Materialkosten für Farbe und Grundierung an, zudem ist der Arbeitsaufwand deutlich reduziert. Doch diese kurzfristige Ersparnis kann sich langfristig als teure Fehlentscheidung herausstellen.


Schonend für die Oberfläche (wenn richtig angewendet)

Beim richtigen Einsatz eines Hochdruckreinigers ist die Methode weniger invasiv und schädigt die Fassade weniger, solange man auf die richtige Technik achtet.



Nachteile der Fassadenreinigung

Trotz der genannten Vorteile bringt die reine Fassadenreinigung erhebliche Nachteile mit sich. Was zunächst nach einer einfachen Lösung aussieht, kann mittelfristig zu ernsten Problemen führen, die nicht nur die Optik, sondern auch die Bausubstanz betreffen. Die folgenden Punkte zeigen, welche Risiken und langfristigen Folgen bei einer ausschließlichen Reinigung entstehen können.



Öffnung der Poren im Fassadenputz

Beim Einsatz von Hochdruckreinigern wird nicht nur Schmutz entfernt, aber auch die oberste Schicht des Putzes kann beschädigt oder abgetragen werden. Dadurch werden die Poren des Putzes geöffnet, was zu einer erhöhten Wasseraufnahmefähigkeit führt.

Insbesondere bei älterem oder bereits verwittertem Putz kann dies zu strukturellen Schäden führen. Ohne anschließenden Schutzanstrich bleibt die Fassade schutzlos gegenüber Feuchtigkeit, Frost und biologischem Befall.


Wiederbefall von Algen und Moos

Gerade bei organischen Verschmutzungen wie Algen oder Moos reicht das Entfernen der sichtbaren Beläge allein nicht aus. Ohne einen Schutz durch Farbe oder eine Versiegelung wird die Fassade viel schneller wieder von Algen, Moos und Schmutz befallen.

Die geöffneten Poren im Putz begünstigen die Feuchtigkeitsaufnahme, was das Mikroklima auf der Fassade für Mikroorganismen besonders attraktiv macht. Das Resultat ist ein schneller Wiederbefall, der erneut Reinigungsmaßnahmen erforderlich macht.


Fehlender Schutz

Nach der Reinigung bleibt die Fassade ungeschützt zurück. Es fehlt eine schützende Schicht, die Niederschlag, UV-Strahlen und Umwelteinflüsse abwehrt. Die Folge: Das Mauerwerk nimmt schneller Wasser auf, die Trocknungsphasen verlängern sich, und es kommt zu Spannungen im Material. Über kurz oder lang führt dies zu sichtbaren Schäden wie Abplatzungen, Rissbildungen oder Fleckenbildung.


Uneinheitliches Erscheinungsbild

Bei älteren Fassaden mit unterschiedlichen Putzzuständen oder Altanstrichen kann eine bloße Reinigung zu einem fleckigen und unruhigen Gesamtbild führen.

Farbunterschiede, frühere Ausbesserungen oder Verfärbungen treten oft noch stärker zutage, sobald der oberflächliche Schmutz entfernt ist. Eine Reinigung kann also mitunter sogar optische Schwächen sichtbar machen, anstatt sie zu kaschieren. Ohne einen einheitlichen Anstrich bleibt der Gesamteindruck unruhig und ungepflegt.


Warum ist das Streichen der Fassade so wichtig?

Im Gegensatz zur reinen Reinigung bietet ein professionell durchgeführter Fassadenanstrich zahlreiche Vorteile, die weit über die optische Verbesserung hinausgehen.

Er fungiert als aktive Schutzmaßnahme gegen äußere Einflüsse und trägt entscheidend zum Erhalt der gesamten Gebäudehülle bei. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe erläutert, warum ein Fassadenanstrich langfristig die sinnvollere Lösung darstellt.


Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen

Ein hochwertiger Fassadenanstrich bildet eine schützende Barriere gegen Regen, Schnee, Frost, UV-Strahlung und Luftschadstoffe. Dabei bleibt die Farbe diffusionsoffen, verhindert aber das Eindringen von Feuchtigkeit von außen. Das schützt die Putzschicht vor Schäden und erhöht die Lebensdauer der gesamten Gebäudehülle. Ein regelmäßiger Anstrich wirkt also als aktiver Bauschutz.


Versiegelung der Poren

Im Zuge des Streichens werden die durch Umwelteinflüsse oder Reinigung geöffneten Poren wieder verschlossen. Die Oberfläche wird dadurch glatter, schmutzabweisender und weniger anfällig für Feuchtigkeitseinlagerungen. So wird das Risiko für erneuten Algen- und Schimmelbefall deutlich reduziert. Die Fassade bleibt langfristig sauberer und hygienischer – auch ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen.


Langfristiger Schutz und ästhetische Aufwertung

Moderne Fassadenfarben enthalten spezielle Pigmente und Additive, die UV-beständig, farbstabil und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sind. Der Anstrich sorgt dafür, dass die Fassade auch nach Jahren noch frisch aussieht und nicht ungleichmäßig ausbleicht. Gleichzeitig wirkt die Farbfläche optisch einheitlich und hochwertig.

So bleibt nicht nur die Bausubstanz geschützt, sondern auch der visuelle Eindruck erhalten. Zudem kann durch das Streichen auch das Haus vor äußeren Schäden wie Rissen oder Abplatzungen bewahrt werden, die durch Witterungseinflüsse entstehen können.


Kosteneffizienz auf lange Sicht

Ein Fassadenanstrich ist zwar zunächst mit höheren Kosten verbunden als eine Reinigung, bietet aber einen wesentlich besseren Schutz und eine längere Haltbarkeit.

In der Regel reicht ein hochwertiger Anstrich für viele Jahre, ohne dass zwischenzeitlich neue Maßnahmen nötig sind. Das spart langfristig Kosten für Reinigung, Sanierung oder zusätzliche Instandhaltungsarbeiten. Die Investition zahlt sich in Form von Sicherheit, Werterhalt und geringerem Pflegeaufwand aus.


Steigerung des Immobilienwerts

Eine gepflegte, frisch gestrichene Fassade erhöht den Wert deines Hauses erheblich. Wenn du dein Haus zum Verkauf anbietest, ist die Optik der Fassade entscheidend für den ersten Eindruck. Ein gepflegtes Äußeres vermittelt potenziellen Käufern, dass auch das Innere des Hauses gut gepflegt ist.


Fazit: Streichen lohnt sich!

Auch wenn die Reinigung der Fassade eine schnelle optische Lösung darstellt, ersetzt sie keinesfalls den schützenden Effekt eines professionellen Anstrichs. Die Risiken durch freigelegte Putzporen, Feuchtigkeitseintritt, Algenwachstum und strukturelle Schäden überwiegen die kurzfristigen Vorteile deutlich. Gerade bei älteren oder stärker beanspruchten Fassaden ist der bloße Reinigungseffekt meist nur von kurzer Dauer.

Ein fachgerecht ausgeführter Anstrich hingegen schützt langfristig vor Witterung, verhindert Folgeschäden und sorgt für ein dauerhaft ansprechendes Erscheinungsbild. Er steigert den Immobilienwert, reduziert die Wartungskosten und erhält die Bausubstanz zuverlässig.

Empfehlung: Vor jeder Entscheidung sollte eine professionelle Begutachtung des Fassadenzustands erfolgen. In den meisten Fällen ist die Kombination aus Reinigung und anschließendem Anstrich der einzig nachhaltige Weg, um das Gebäude langfristig zu schützen und optisch aufzuwerten.

Fassaden

Weiterlesen

Holzböden ölen oder versiegeln?
Saskia Reiß
13 Praxis-Tipps zur sicheren Schimmelentfernung an Außenwänden
Saskia Reiß

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft