Du liest: Holzdecke modernisieren: Mit weißem Lack das Badezimmer optisch vergrößern
Holzdecke modernisieren: Mit weißem Lack das Badezimmer optisch vergrößern

Eine dunkel lasierte Holzdecke kann einen Raum optisch verkleinern und altmodisch wirken lassen. Mit einer frischen weißen Lackierung wird sie nicht nur moderner, sondern reflektiert auch mehr Licht, was das Badezimmer heller und freundlicher erscheinen lässt. 

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Holzdecke fachgerecht aufbereiten und weiß lackieren.

1. Vorbereitung der Baustelle

Bevor Sie mit der Lackierung beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung essenziell. Der Boden und die Fliesen müssen sorgfältig abgedeckt werden, damit sie vor Farbspritzern geschützt sind. 

Hierfür eignet sich Malervlies mit einer Mindeststärke von 200 g/m². Wände und Fliesen sollten zusätzlich mit Folien-Masker von Klebemeister und hochwertigem Goldband geschützt werden. 

Um saubere Kanten zu gewährleisten, ist es wichtig, die Übergänge zwischen Holzdecke und Wänden sorgfältig mit Malerklebeband abzukleben. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Band gut haftet, um ein Unterlaufen der Farbe zu vermeiden.

2. Holzdecke anschleifen

Damit der neue Lack optimal hält, muss die Oberfläche aufgeraut werden. Die Fläche wird mit Schleifpapier einer Körnung von P80 bis P120 und einer Exzenterschleifmaschine geschliffen. 

Vertiefungen und schwer erreichbare Ecken werden mit einem Schleifvlies bearbeitet. Nachdem der Schleifvorgang abgeschlossen ist, muss der entstandene Staub gründlich entfernt werden. 

Zunächst kann dies mit einem Staubbesen erfolgen, anschließend wird die Oberfläche mit einem feuchten Schwamm gereinigt. Zum Abschluss sollte noch einmal mit einem trockenen Tuch nachgewischt werden, um jegliche Staubreste zu beseitigen.

3. Haftgrund auftragen

Damit der Lack gut haftet und Holzinhaltstoffe nicht durchschlagen, ist ein Haftgrund erforderlich. Es empfiehlt sich, einen lösemittelhaltigen Haftgrund aufzutragen, da dieser die Gerbstoffe des Holzes bindet und Verfärbungen verhindert. 

Zunächst werden die Ecken mit einem Pinsel gestrichen, bevor die größeren Flächen mit einer Schaumstoffwalze bearbeitet werden. Wichtig ist, dass die Schicht nicht zu dick aufgetragen wird, um Tropfenbildung zu vermeiden. 

Der Haftgrund muss mindestens vier Stunden trocknen, bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann. Da lösemittelhaltige Produkte Hautreizungen verursachen können, sollten bei dieser Arbeit unbedingt Handschuhe getragen werden.

4. Vorlackierung

Nachdem der Haftgrund getrocknet ist, folgt die Vorlackierung. Hierfür wird ein wasserbasierter Vorlack mit einer Wasserlackwalze aufgetragen. Diese Schicht sorgt für eine bessere Deckkraft. 

Bei besonders dunklen Holzflächen kann eine zweite Vorlackierung notwendig sein, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Nach dem Auftragen der Vorlackierung muss eine Trocknungszeit von mindestens sechs Stunden eingehalten werden.

5. Endlackierung

Der letzte Schritt ist die Endlackierung, die der Decke den finalen, glänzenden Look verleiht und sie vor Feuchtigkeit schützt. Für Badezimmer eignet sich ein wasserbasierter, feuchtraumgeeigneter Lack, der auf die Fläche aufgetragen wird. Die großen Flächen werden mit einer Wasserlackwalze gestrichen, während die Kanten mit einem Pinsel bearbeitet werden. 

Um eine optimale Haltbarkeit und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollte die Trocknungszeit beachtet werden. Der Lack benötigt je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 12 bis 24 Stunden zum vollständigen Aushärten.

6. Nachbearbeitung und Reinigung

Sobald die Lackierung abgeschlossen ist, sollte das Malerklebeband entfernt werden. Dies sollte erfolgen, solange der Lack noch leicht feucht ist, um ein Abplatzen der Farbe zu verhindern. 

Die verwendeten Werkzeuge müssen direkt nach Gebrauch gereinigt werden. Bei wasserbasierten Lacken geschieht dies mit Wasser, während für lösemittelhaltige Lacke ein entsprechendes Lösungsmittel benötigt wird. 

Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen und den Geruch zu reduzieren, sollte der Raum gut belüftet werden.

Fazit

Mit dieser detaillierten Anleitung wird Ihre dunkle Holzdecke im Bad nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch optimal vor Feuchtigkeit geschützt. Ein heller Anstrich bringt Frische und Weite in den Raum. 

Beim Arbeiten mit lösemittelhaltigen Lacken ist es besonders wichtig, Handschuhe zu tragen, um Hautreizungen zu vermeiden. Viel Erfolg beim Streichen!

 

Schritt-für-schritt-anleitungen

Weiterlesen

Verwitterte Holzfenster? Mit diesen Profi-Tipps sehen sie aus wie neu!
Saskia Reiß

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft