Du liest: Fenster neu lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fenster neu lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Fensterrahmen aus Holz verleihen einem Zuhause einen natürlichen, wohnlichen Charakter. Doch mit der Zeit setzen Witterungseinflüsse dem Material zu.

Die Lasur blättert ab, das Holz wird grau und spröde. Mit einer frischen Lasur schützt du deine Fenster dauerhaft und bringst ihre natürliche Schönheit zurück. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das geht.

Schritt 1: Arbeitsbereich vorbereiten und abkleben

Bevor du loslegst, solltest du deinen Arbeitsbereich vorbereiten, um Farbspritzer und Verschmutzungen zu vermeiden. Decke Boden und Fensterbank mit Malervlies oder Abdeckfolie ab.

Klebe die Fensterscheiben mit Goldband ab, es sorgt für besonders scharfe Kanten und lässt sich rückstandslos entfernen. Zieh Einweghandschuhe an und trage eine Atemschutzmaske, um dich vor Schleifstaub und Dämpfen zu schützen.

Tipp: Drücke das Goldband gut an, um saubere Kanten zu erhalten. Entferne es direkt nach dem letzten Anstrich, solange die Lasur noch feucht ist.

Werkzeuge & Materialien:
Goldband für scharfe Kanten
Malervlies oder Abdeckfolie
Nitril-Handschuhe
Feinstaubmaske mit Ventil

Schritt 2: Holz anschleifen und reinigen

Eine saubere, leicht angeraute Oberfläche ist entscheidend für gute Haftung und ein gleichmäßiges Ergebnis. Schleife das Holz immer in Richtung der Maserung mit Schleifpapier (Körnung 180–240) oder Schleifvlies.

Entferne alte, abblätternde Lasur gründlich. Anschließend den Schleifstaub mit einem Staubbesen oder Handfeger abnehmen und die Fläche mit einem Mikrofasertuch oder einem feuchten Schwamm nachwischen.

Tipp: Das Holz muss nach dem Reinigen vollständig trocken sein, bevor du mit dem Lasieren beginnst.

Werkzeuge & Materialien:
Schleifpapier (180–240)
Schleifvlies für schwer erreichbare Stellen
Staubbesen oder Handfeger
 • Mikrofasertuch oder feuchter Schwamm

Schritt 3: Lasur gleichmäßig auftragen

Rühre die Lasur gründlich auf, um die Farbpigmente gleichmäßig zu verteilen. Trage die Lasur mit einem Lasurpinsel in langen, gleichmäßigen Strichen auf, immer entlang der HolzmaserungSo vermeidest du sichtbare Pinselansätze.

Lasse die erste Schicht gut trocknen. Je nach Holzart und gewünschtem Farbton kann eine zweite Schicht notwendig sein.

Tipp: Arbeite zügig und ohne längere Pausen, damit keine sichtbaren Ansätze entstehen.

Werkzeuge & Materialien:
Lösemittelhaltige Holzlasur
Lasurpinsel oder Flachpinsel mit feinen Borsten
Rührstab
Farbwanne

Schritt 4: Werkzeuge reinigen und Fläche säubern

Sobald die Lasur aufgetragen ist, entferne das Goldband vorsichtig, bevor die Lasur komplett ausgehärtet ist. So erhältst du saubere Kanten ohne Abplatzungen.

Benutzte Pinsel entweder mit Pinselreiniger säubern oder fachgerecht entsorgen. Lasurreste auf den Scheiben kannst du mit einem sauberen Tuch abwischen. Bereits angetrocknete Tropfen lassen sich mit einem Glasschaber entfernen.

Tipp: Ein sauberer Abschluss rundet das gesamte Ergebnis perfekt ab.

Werkzeuge & Materialien:
Müllsäcke für Abdeckmaterial
Reinigungstücher
Pinselreiniger
Glasschaber (bei Bedarf)

Fazit:

Eine neue Lasur schützt deine Holzfenster zuverlässig vor Witterung und bringt ihre natürliche Struktur wieder schön zur Geltung. Mit sorgfältiger Vorbereitung, dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld erzielst du ein dauerhaft sauberes und hochwertiges Ergebnis.

Profi-Tipps zum Schluss:

  • Lasurpinsel mit feinen Borsten verhindern Streifenbildung
  • Bei trockenem, nicht zu heißem Wetter lasieren
  • Für langfristigen Schutz auf wetterbeständige Lasur achten

 

Schritt-für-schritt-anleitungen

Weiterlesen

Fassadenanstrich: Die richtigen Farbenarten, Werkzeuge und Materialien im Überblick
Saskia Reiß
Wandfarben Arten im Überblick: Welche Innenfarbe passt zu welchem Raum?
Saskia Reiß

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft